Das Schuljahr neigt sich dem Ende und damit auch das Jahr der diesjährigen Gruppensprecher*innen.
Wir sagen DANKE für den Einsatz, die Diskussionen, die Ideen, die Gemeinschaft und die Freude! Trotz der Pandemie konnten die Gruppensprecher*innen einige Themen besprechen, angehen und auch verändern. In Online- und Präsenztreffen haben sie gemeinsam daran gearbeitet, das Kinderheim zu einem noch besseren Lebensort für alle zu machen.
HERZLICHEN DANK AN ALLE GRUPPENSPRECHER*INNEN!
Seit 1972 werden die Kinder und Jugendlichen des Kinderheims Aschaffenburg von den Schaustellern des Volksfestes Aschaffenburg zu einem gemeinsamen Nachmittag eingeladen. Dies wird durch einen Sonderbus der Kongress- und Touristikbetriebe unterstützt, der die Kinder und Jugendlichen zum Volksfestplatz bringt. Nach zweijähriger Pause war es für die Kinder und Jugendlichen dieses Jahr eine besonders große Freude mit Geschwindigkeit, Turbulenzen und Freizeitspaß die Freiheit zu genießen.
Vielen Dank an alle Menschen, die uns dies ermöglicht haben.
Die Mädchengruppe durfte eine wunderschöne Zeit in Novalja auf dem Campingplatz Strasko in Kroatien verbringen.
Die Mädchen besuchten die historische Stadt Zadar und verbrachten natürlich ausgiebig Zeit am Meer. Eine unvergessliche Geburtstagsfeier wurde an diesem perfekten Fleck auch noch gefeiert.
Ein herzlichen Dank an alle Spender*innen, die diese tolle Zeit ermöglicht haben!
An Christi Himmelfahrt war es nach 2 Jahren wieder möglich, dass die Kinder, Jugendlichen und Mitarbeiter*innen des Kinderheims der Einladung der Obernauer Segelflieger nachkommen konnten. Die Tradition des FSC Möve Obernau das Kinderheim einzuladen gibt es schon seit mehreren Jahrzehnten. Die Kinder und Jugendlichen konnten bei herrlichem Wetter leckeren Kuchen und gegrillte Würste genießen und alle die wollten konnten die Welt von oben in einem Segelflugzeug bestaunen. Eine aufgebaute Hüpfburg, Tischtennisplatten und verschiedene Bälle wurden genutzt und die Zeit verging wie im Flug. ein herzliches Dankeschön dafür – es war eine tolle Sache.
Der Osterhase war auch im Kinderheim und hat viele schöne Dinge mitgebracht.
Dieses Jahr konnten die Kinder und Jugendlichen Eier verzieren und aufhängen und lustige Spiele spielen. Unter anderem gab es:
Über leckere Osternester haben sich dann alle gefreut.
Zum Studienstart am 01.10.2022 bieten wir für den Gruppendienst im Städtischen Kinderheim einen Platz zum dualen online-gestützten Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit an.
Das Aufgabengebiet umfasst die Versorgung, die pädagogische Betreuung und die Förderung der Kinder, die Zusammenarbeit im Team und innerhalb der Einrichtung sowie die Kontaktpflege mit Eltern, Schulen, Jugendämtern und anderen Institutionen. Schicht- und Wochenenddienst sowie Nachtarbeitsbereitschaft sind erforderlich.
Folgende Voraussetzung ist zu erfüllen:
• Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife)
• erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung
• Aufgeschlossenheit und Empathie sowie interkulturelle Kompetenz und Bereitschaft, sich auf die spezifischen Anforderungen der Heimerziehung einzulassen
• Interesse an pädagogischen und psychologischen Fragestellungen
• sicheres und verbindliches Auftreten, Durchsetzungsvermögen sowie Konflikt- und Teamfähigkeit
• Führerschein der Klasse B
Wir bieten:
• Das Bachelor-Studium wird in Kooperation mit der Hochschule Fulda (Leipziger Str. 123, 36037 Fulda) durchgeführt und dauert vier Jahre. Die anfallenden Studiengebühren werden von der Stadt Aschaffenburg übernommen
• Die Lehrveranstaltungen werden online und zwei Tage im Monat in Präsenz in Fulda vermittelt
• Die Praxisstelle ist das Städtische Kinderheim in Aschaffenburg
• Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung nach den Regelungen des Tarifvertrags für Praktikant*innen des öffentlichen Dienstes (TVPöD). Diese richtet sich nach der Anzahl der Wochenstunden in der Praxisstelle (15 – 28 Stunden)
• kontinuierliche Anleitung und Coaching durch den psychologischen Fachdienst
• Fortbildungen im Bereich Traumapädagogik sowie Krisenprävention und –bewältigung
• Teamgespräche und –supervisionen, pädagogische Konferenzen
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für Praktikantinnen/Praktikanten des öffentlichen Dienstes (TVPöD). Schwerbehinderte (bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bei) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Nähere Informationen zur Stadt Aschaffenburg als Arbeitgeber finden Sie auf www.aschaffenburg.de. Hinweise bezüglich Ihrer persönlichen Daten im Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserem Bewerberportal.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Herrn Jörg Zimmer oder Frau Jennifer Kress
Tel. 06021/318610
Jugendamt – Kinderheim
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 24.04.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.aschaffenburg.de/stellenanzeigen. Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (insbesondere E-Mail-Bewerbungen) leider nicht möglich sind.
Auch in diesem Jahr haben wir uns eine kleine Faschingsparty nicht nehmen lassen.
Alle Kinder, Jugendlichen und Betreuer*innen haben sich in Superheld*innen verwandelt. Mit Musik gings als kleiner Gruppenfaschingszug vorbei an den Häusern, natürlich auch mit einem Süßigkeitenregen – bevor dann der richtige Regen kam…
Aber auch davon lassen sich richtige Superheld*innen nicht abschrecken und es wurden noch weitere Superheld*innen kreiert. Damit auch alle bei Kräften bleiben, gab es herzhafte Pizza aus dem Zauberofen und leckere Kreppel.
Mit einer liebevoll gepackten Faschingskiste konnte der Abend in den Gruppen noch lustig ausklingen.
Aschebersch – Helau!
Kinderheim – Helau!
Superhelden – Helau!
Gelebte Partizipation!
Neben den üblichen Partizipationsinstrumenten wie zum Beispiel Kinderkonferenzen, Gruppenabenden oder Gruppensprecher*innentreffen wurde ein bei uns lebender Mensch im Sommer 2021 in den Landesheimrat Bayern gewählt.
Der Landesheimrat Bayern wird von allen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe lebenden Kindern und Jugendlichen aus ganz Bayern gewählt und setzt sich für deren Interessen ein. Getroffen wird sich auf regelmäßigen überregionalen Klausurtagungen, wobei Themen erarbeitet werden, die darauf aufbauend an die Politik herangetragen werden, um der stationären Kinder- und Jugendhilfe Gehör zu verleihen. Außerdem stellt der Landesheimrat Bayern als Ansprechpartner*in zur Verfügung und stellt auf der Homepage Informationen bereit.
Neben dem jungen Menschen wurde auch ein*e Mitarbeiter*in in das Berater*innengremium des Landesheimrates Bayern gewählt und begleitet den Landesheimrat in den kommenden zwei Jahren.
Besonders schön: Für Februar 2022 ist ein bundesweites Treffen aller existierenden Landesvertretungen geplant, damit der Austausch auch über die Landesgrenzen hinausgeht.
Hier geht´s zum Landesheimrat Bayern:
https://landesheimrat.bayern.de/
Und hier geht´s zur bundesweiten Vertretung:
Wir bedanken uns bei allen Spender*innen, die in diesem Jahr an uns gedacht haben. Ob Spielsachen, Kleidung, Geldbeträge, Gutscheine oder Lebensmittel – DANKE, dass Sie an die Kinder und Jugendlichen gedacht haben.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2022.
Dieses Jahr gab es auch ein Nikolausgeschenk für alle Fachkräfte im Kinderheim.
Als Zeichen der Anerkennung und Dankbarkeit gab es vom Leitungsteam „Körbe der Besinnung“, um sich auf die Adventszeit einzustimmen. Mit einem Licht, einem Tee, etwas Süßem und einer Geschichte sollen bewusst Momente der Ruhe in dieser absolut verrückten Zeit entstehen.
Ein großes Dankeschön an unsere tollen Mitarbeiter*innen die herausragende Arbeit, die ihr Tag für Tag leistet!